Was ist Wirtschaft?
Definition
„Wirtschaft“ wird oft als die trübe Wissenschaft bezeichnet – sie untersucht die Kompromisse zwischen Entscheidungen. Der Zweck der Wirtschaftswissenschaften besteht darin, die verschiedenen Anreize, Vermögenswerte und Entscheidungen zu betrachten, mit denen Menschen, Unternehmen, Schulen und Regierungen konfrontiert sind, und zu sehen, ob es Möglichkeiten gibt, die Ergebnisse zu verbessern.
Dies geschieht, indem untersucht wird, wie Angebot und Nachfrage in der gesamten Wirtschaft miteinander verbunden sind, verschiedene Zuteilungsmethoden erforscht werden und untersucht wird, wie die Verteilung des Reichtums verändert werden kann (und welche Auswirkungen es hat, wenn sie verändert wird).
Kosten und Nutzen untersuchen
Das zentrale Problem in der gesamten Wirtschaft besteht darin, die verschiedenen Kosten und Nutzen der Entscheidungen zu erkunden, die von jedem in einer Wirtschaft getroffen werden. Dies ist nicht nur die monetäre Kosten eines Handelns, sondern auch das, was aufgegeben wird.
Jedes Mal, wenn an einem Ort eine Straße gebaut wird, bedeutet das, dass nicht genügend Ressourcen vorhanden sind, um sie an einem anderen Ort zu bauen, sodass Regierungen den Bau sorgfältig planen müssen, um sicherzustellen, dass jedes Projekt den größtmöglichen Nutzen aus allen verfügbaren Alternativen zieht. Ebenso kann eine Schule, die sich entscheidet, ein neues Computerlabor zu bauen, dieses Geld nicht verwenden, um einen neuen Lehrer einzustellen, Renovierungen in Klassenzimmern vorzunehmen oder das Schulmittagessen zu verbessern.
Jede getroffene Entscheidung ist ein Balanceakt – man versucht sicherzustellen, dass der Nutzen, den man aus einer Handlung zieht, größer ist als der Nutzen, den man aus jeder anderen Alternative ziehen würde.
Angebot und Nachfrage in der gesamten Wirtschaft
In größerem Maßstab, wenn viele Menschen zur gleichen Zeit die gleichen Arten von Entscheidungen treffen, muss die Wirtschaft als Ganzes auch die Entscheidungen aller ausbalancieren. So erscheinen „Angebot“ und „Nachfrage“ und wie Preise bestimmt werden.
Für weitere Beispiele, wie Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, lesen Sie unseren vollständigen Artikel über Beispiele für Angebot und Nachfrage im Aktienmarkt.
Angebot und Nachfrage zusammen werden als „Marktkräfte“ bezeichnet, große Trends, die zu einem bestimmten Marktergebnis führen (wie dem Preis eines Gutes und wie viel Verschmutzung bei der Produktion dieser Güter entsteht). Wenn Angebot und Nachfrage zu einer bestimmten Anzahl von Gütern führen, die zu einem bestimmten Preis produziert und verkauft werden, wird dies als „Marktergebnis“ bezeichnet.
Marktergebnisse
So wie verschiedene Marktkräfte ein Marktergebnis erzeugen können, führen alle verschiedenen Marktergebnisse in einer Wirtschaft zu unterschiedlichen „Ressourcenallokationen“. Ressourcenallokationen beziehen sich auf alles, von der Anzahl der Menschen, die in Kohlenminen arbeiten, über die durchschnittliche Dauer, die Schüler in der Schule bleiben, bis hin zu dem, was Arbeiter verdienen, und alles dazwischen.
Das bedeutet, dass alle Marktergebnisse miteinander verbunden sind – wenn eine Veränderung von Angebot oder Nachfrage den Preis eines Gutes erhöht, verdienen die Menschen, die dieses Gut herstellen, mehr, und mehr Menschen werden anfangen, es herzustellen. Das bedeutet, dass das Einkommen dieser Menschen steigt, was bedeutet, dass die Güter, die sie mögen, eine höhere Nachfrage erfahren, und der Zyklus setzt sich fort. Das spezifische Marktergebnis und die Ressourcenallokation hängen hauptsächlich von den verfügbaren Gesamtressourcen (allen Rohstoffen, allen verfügbaren Kapital und der gesamten Anzahl und Qualifikation der Arbeitskräfte), vorherigen Marktergebnissen und Regierungspolitiken ab.
Nicht nur Preise – verschiedene Zuteilungsmethoden
Die Verwendung von „Preisen“ ist nur eine von vielen möglichen Möglichkeiten, die insgesamt verfügbaren Ressourcen zuzuweisen. Je nachdem, auf welches Marktergebnis wir uns konzentrieren, könnte eine andere Zuteilungsmethode besser oder schlechter sein. Ökonomen versuchen oft zu bestimmen, welche die beste Zuteilungsmethode für bestimmte Güter oder Dienstleistungen ist, um die Marktergebnisse zu verbessern.
Marktpreise
„Preise“ ermöglichen es Einzelpersonen, ihr eigenes individuelles Nachfragelevel mit einem vorherrschenden Marktpreis zu messen – wie viel sie von einem Gut oder einer Dienstleistung haben, hängt davon ab, wie viel andere bereit sind, es herzustellen, und wie viel jeder andere es wertschätzt. Marktpreise funktionieren am besten, wenn es viele Käufer und Verkäufer des gleichen Gutes oder der gleichen Dienstleistung gibt. Sie können weitere Informationen darüber, wie Marktpreise bestimmt werden, in unserem Artikel über Beispiele für Angebot und Nachfrage im Aktienmarkt erhalten.
Auktionen
Auktionen werden häufig verwendet, wenn es ein großes Ungleichgewicht zwischen der Anzahl potenzieller Käufer und Verkäufer eines Gutes oder einer Dienstleistung gibt und die verfügbare Menge begrenzt ist. Ökonomen verbringen viel Zeit mit der Analyse von Auktionssystemen.
Für Verkäufer werden einzelne Güter oder Dienstleistungen potenziellen Käufern zur „Gebotsabgabe“ überlassen. Das bedeutet, dass die Person, die das Gut oder die Dienstleistung am meisten schätzt (in diesem Fall, die am meisten bezahlen kann), das Gut erhält, und der Verkäufer den bestmöglichen Preis erzielt.
Auktionen können auch in die andere Richtung gehen – ein Käufer könnte Verkäufer bitten, auf einen bestimmten Preis zu „bieten“, und der Käufer wird das Angebot des Verkäufers annehmen, der den niedrigsten Preis anbieten kann. Dies ist in der Regel der Fall, wenn eine Regierung einen Auftragnehmer beauftragt, eine Straße zu bauen – viele konkurrierende Unternehmen geben „Gebote“ ab, und die Regierung trifft ihre Wahl basierend auf dem Gebotspreis und der erwarteten Qualität der Arbeit.
Ansprüche
Ansprüche sind eine andere Zuteilungsmethode – jeder erhält eine bestimmte Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die dann durch Steuern bezahlt wird. Diese Zuteilungsmethode wird im Allgemeinen für „Essentials“ oder für Dinge verwendet, bei denen es unmöglich ist, jemanden basierend auf seiner Nutzung zu berechnen. Die Verfügbarkeit von öffentlichen Parks, Trinkwasser und sauberer Luft verwendet alle ein „Anspruchs“-Verteilungssystem. Bestimmte Niveaus von grundlegenden Wohnraum und Lebensmitteln werden ebenfalls im Allgemeinen als Anspruch bereitgestellt.
Preiskontrollen
Sogar in einem normalen Angebot- und Nachfragesystem können Preiskontrollen von der Regierung eingeführt werden, wenn eine Gesellschaft mit der reinen Marktpreisallokation unzufrieden ist. Dies kann Dinge wie das Hinzufügen zusätzlicher Steuern zur Erhöhung des Preises, das Gewähren von Subventionen zur Senkung des Preises oder das Verbot für Verkäufer, ein Gut oder eine Dienstleistung über oder unter bestimmten Preisen zu verkaufen, umfassen.
Änderung der Verteilung des Reichtums
Die Verteilung des Reichtums ist komplizierter als nur die Frage, wie viel die obersten 1 % im Vergleich zu den unteren 99 % verdienen – sie untersucht auch, wie Reichtum zwischen Branchen in einer Wirtschaft verteilt ist, wie viel verschiedene Qualifikationsniveaus im Verhältnis zu anderen wert sind, wie Steuern gezahlt und erhoben werden und vieles mehr. Wenn Ökonomen Veränderungen in der Verteilung des Reichtums betrachten, geschieht dies normalerweise durch subtile Änderungen dieser kleineren Faktoren, die sich zu Veränderungen im größeren Maßstab summieren, anstatt zu versuchen, einen einzigen Weg zu finden, um Reichtum von den “Reichen” zu den “Armen” zu transferieren.
Steuern und Transfers
Steuern und Transfers beziehen sich auf den letzten Punkt – Geld direkt von den Reichen durch Steuern zu nehmen und dieses Geld direkt an die Armen durch Subventionen oder andere Transfers zurückzugeben. Dies ist die direkteste Möglichkeit, die Verteilung des Reichtums zu ändern, hat jedoch auch die größten Auswirkungen auf die gesamte Marktallokation in einer Wirtschaft.
Zum Beispiel verwenden die Reichen den Großteil ihres Einkommens für Investitionen, während die Armen fast alles für den direkten Konsum verwenden. Das liegt daran, dass die Reichen im Allgemeinen nicht viel Nutzen aus zusätzlichen 100 Dollar für Lebensmittel in einem Monat ziehen, während dies für die Armen einen sehr großen Anstieg des Lebensstandards bedeuten könnte.
Indem man einer einzelnen reichen Person zusätzlich 10.000 Dollar an Steuern gibt und diese Einnahmen verwendet, um 100 Dollar direkt an 100 Personen zu geben, werden diese 100 Personen mit Sicherheit viel besser gestellt sein als die eine reiche Person schlechter gestellt wurde. Das bedeutet jedoch, dass diese 10.000 Dollar nicht investiert werden, um neuen Unternehmen beim Wachstum zu helfen, was wiederum bedeutet, dass weniger Arbeitsplätze geschaffen werden, um neuen Reichtum aufzubauen. Ein zentrales Problem der Wirtschaftswissenschaften besteht darin, den Konsum und den Nutzen der Menschen heute mit Maßnahmen zu balancieren, die mehr Wachstum für die Zukunft fördern.
Staatsausgaben
Ökonomen versuchen auch, die Verteilung des Reichtums durch Staatsausgaben zu beeinflussen. Dazu gehört die Entscheidung, ob staatliche Mittel für die Gewährung von Zuschüssen an Start-up-Unternehmen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze oder für Stipendien an Studenten für eine Hochschulausbildung verwendet werden. Beide Ergebnisse zielen auf Wachstum ab, aber es ist herausfordernd zu bestimmen, wie man verschiedene Ausgabenalternativen ausbalanciert, um unterschiedliche Arten von Wachstum zu fördern.
Ein weiteres Beispiel stammt aus direkten Staatsausgaben – einige Länder geben eine große Menge Geld für biotechnologische Forschung aus, um einen neuen Sektor ihrer Wirtschaft aufzubauen, während andere Länder mehr für den Bau von öffentlichem Wohnraum in Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr ausgeben, um den Armen zu helfen, bessere Arbeitsplätze in bereits bestehenden Wirtschaftssektoren zu finden.
Jeder Teil der Wirtschaftswissenschaften misst diese Abwägungen – die Vorteile und Kosten einer Wahl im Vergleich zu einer anderen.