Was ist wirtschaftliches Wachstum?
Wirtschaftliches Wachstum bedeutet, dass die Wirtschaft wächst. Es werden mehr Waren und Dienstleistungen produziert und konsumiert als zuvor. Die gängigste Messgröße für wirtschaftliches Wachstum ist das Bruttoinlandsprodukt (oder BIP), das die Gesamtzahl der in einer Wirtschaft innerhalb eines Jahres produzierten Fertigwaren und Dienstleistungen misst.
Warum ist wirtschaftliches Wachstum wichtig?
Regierungen tun in der Regel alles, was sie können, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern, um mehr Arbeitsplätze und Wohlstand für ihre Bürger zu schaffen.
Woher kommt wirtschaftliches Wachstum?
Langfristiges wirtschaftliches Wachstum kommt von mehr Arbeitern, die in die Wirtschaft eintreten, entweder durch Einwanderung oder durch Senkung der Arbeitslosenquote. Der Output pro Arbeiter steigt durch höhere Qualifikationsniveaus oder fortschrittlichere Technologien. Dies wird als Arbeitsproduktivität bezeichnet.
Arbeitsproduktivität
Die Arbeitsproduktivität ist einfach der Gesamtausstoß geteilt durch die Gesamtzahl der Arbeiter. Wenn dieses Verhältnis steigt, bedeutet das, dass die Arbeiter produktiver geworden sind. Wenn es sinkt, bedeutet das, dass die Arbeiter weniger produktiv geworden sind.
Eine steigende Arbeitsproduktivität bedeutet, dass jeder Arbeiter mehr Output produziert. So bewegen sich Länder von Armut zu niedrigem Einkommen, dann zu mittlerem Einkommen und schließlich zu hohem Einkommen. Wenn jeder Arbeiter mehr produziert, gibt es mehr zu verteilen, und das Land selbst (und in der Regel auch die einzelnen Arbeiter) werden reicher.
Fähigkeiten aufbauen
Die Arbeitsproduktivität wird direkt erhöht, indem mehr Arbeiter mehr Fähigkeiten vermittelt werden, sodass sie in der Lage sind, etwas von höherem Wert zu produzieren. Wenn beispielsweise ein Bauarbeiter eine neue Technik zum Bau eines Hauses erlernt, die das fertige Gebäude stärker macht, aber weniger Materialien benötigt, steigt seine Arbeitsproduktivität.
Die meisten Länder investieren stark in Schulen, um ihre Arbeitsproduktivität zu steigern. Menschen, die lesen können, sind im Allgemeinen in der Lage, mehr Arbeit zu leisten als Menschen, die das nicht können, weshalb Regierungen weltweit in den letzten 60 Jahren hart daran gearbeitet haben, ihre Alphabetisierungsraten zu erhöhen.

Im Allgemeinen gilt: Je mehr Jahre Schule und Ausbildung eine Person hat, desto höher ist ihre Arbeitsproduktivität. Dazu gehört auch die Ausbildung, die sie während der Arbeit erwerben. Wenn das durchschnittliche Qualifikationsniveau eines Landes steigt, sind sie in der Lage, mehr und bessere Waren und Dienstleistungen zu produzieren, was zu wirtschaftlichem Wachstum führt.
Technologie
Technologie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums. Wenn neue Maschinen und Techniken erfunden werden, kann jede Person mehr Output in kürzerer Zeit produzieren. Dazu gehören bessere Werkzeuge, aber auch bessere Managementtechniken, um großen Teams von Menschen zu helfen, zusammenzuarbeiten.
Ein Beispiel: Ein Landwirt heute mit einem modernen Traktor und Erntemaschinen kann fast 500 Mal so viel Land bewirtschaften wie ein Landwirt im Jahr 1800, der mit Pferden, Ochsen und Handwerkzeugen arbeitet. Darüber hinaus benötigen die heutigen Landwirte weniger Arbeitsstunden pro Tag, um ihre Aufgaben zu erledigen.
Das bedeutet, dass weniger Menschen Landwirtschaft betreiben müssen, um genug Nahrung zu produzieren, sodass mehr Menschen in andere Branchen (wie die Fertigung) eintreten können.

Ein weiteres Beispiel war, als Personalcomputer weltweit in Unternehmen weit verbreitet wurden. Dies ermöglichte es den Menschen, mehr Dokumente und Aufzeichnungen in elektronischer Form zu speichern, was das Lesen, Finden und Teilen erleichterte. Dadurch konnten Unternehmen weniger Geld für Papier ausgeben und mehr für andere Technologien, die den Arbeitern helfen, produktiver zu sein.
Investitionen
Neben der direkten Verbesserung der Arbeitsproduktivität durch den Aufbau von Fähigkeiten und technologische Fortschritte sind Kapitalinvestitionen ein weiterer wichtiger Treiber des wirtschaftlichen Wachstums. Jeden Tag entscheiden Menschen, Unternehmen und Regierungen, wie viel ihres Geldes sie heute für den Konsum verwenden und wie viel sie sparen oder investieren, um zukünftiges Wachstum zu fördern.
Einzelpersonen tun dies, indem sie direkt in Unternehmen sparen oder investieren. Selbst wenn Sie nur ein Sparkonto haben, werden Ihre Ersparnisse von Ihrer Bank verwendet, um Kredite an neue Unternehmen und ältere Unternehmen, die expandieren möchten, zu vergeben. Dies hilft ebenfalls, zukünftiges Wachstum zu fördern. Unternehmen tun dies, indem sie ihre Gewinne in Forschung und Entwicklung oder direkte Reinvestitionen (wie den Kauf neuer Computer) zurückführen.
Regierungen tun dies, indem sie die Steuern für Einzelpersonen senken, die den Großteil ihres Einkommens investieren, oder indem sie andere Anreize bieten, um Menschen und Unternehmen zu ermutigen, Forschung und direkte Investitionen voranzutreiben.
Zinssätze
Eine der direktesten Möglichkeiten, wie die Regierung versucht, Wachstum zu fördern, besteht darin, die Zinssätze zu steuern, die Anleihen auszahlen und Banken für Kredite verlangen. Wenn die Zinssätze niedrig sind, wird es für Menschen und Unternehmen günstiger, Geld zu leihen, um es für Wachstum zu nutzen. Es gibt einen ständigen Balanceakt zwischen der Senkung der Zinssätze zur Förderung des Wachstums und der Erhöhung der Zinssätze, um riskantes Leihen abzuschrecken.
Warum ist das Wachstum zwischen den Ländern unterschiedlich?
Wirtschaftliches Wachstum ist zwischen den Ländern äußerst unterschiedlich. Die Gründe dafür sind nicht immer klar, aber der größte Faktor ist, dass Länder, die bereits viele Ressourcen (sowohl eine qualifizierte Arbeitskraft als auch fortschrittliche Technologie) haben, es einfacher haben werden, neuere und bessere Fähigkeiten und Technologien zu entwickeln, was ihnen einen Vorsprung beim Wachstum verschafft.
Ärmere Länder haben möglicherweise nicht die gleichen kulturellen Anreize, die das Wachstum fördern. Zum Beispiel wird in vielen Teilen der Welt stark davon abgeraten, jemals Geld zu leihen. Dies kann es für ein neues Unternehmen sehr schwierig machen, die benötigte Finanzierung zu erhalten, um zu starten, und macht es auch für etablierte Unternehmen schwierig, sich zu erweitern.
Das Gegenteil ist ebenfalls wahr. Ein Land, das anfänglich ärmer ist, kann viel schneller wachsen, da es die neueren Technologien und Techniken nutzen kann, die anderswo entwickelt wurden. Dies kann ihnen helfen, zu reicheren Ländern aufzuholen.
Selbst sehr ähnliche Länder können sehr unterschiedliche Wachstumsraten aufweisen. Jedes Land hat leicht unterschiedliche wirtschaftliche Anreize, die beeinflussen, wie Ressourcen zugewiesen werden. Sie haben unterschiedliche Niveaus an Forschung und Entwicklung in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft und unterschiedliche Veränderungen, die im Laufe eines bestimmten Jahres innerhalb der Wirtschaft stattfinden.