What is a Bond? – de

Was sind Anleihen?

Anleihen sind im Wesentlichen ein formelles I.O.U (Ich schulde dir), das verwendet wird, um Geld zu leihen. Du kaufst die Anleihe im Austausch für Zinsen über einen bestimmten Zeitraum. Wenn ein Unternehmen oder eine Regierung Geld benötigt, geben sie Anleihen aus, die die Menschen kaufen. Im Gegenzug nimmt der Emittent (die Person, die die Anleihe verkauft) das Geld. Allerdings würde niemand etwas kaufen, wenn er nicht etwas im Gegenzug bekäme, also bietet der Emittent an, die Person nicht nur zu einem bestimmten Datum zurückzuzahlen, sondern auch währenddessen Zinsen zu zahlen.

Kannst du es auf YouTube nicht ansehen? Klicke hier

Es gibt zwei Haupttypen von Anleihen:

Staatsanleihen

Diese Anleihen werden von Regierungen ausgegeben, die Bargeld beschaffen möchten. Es kann von jeder Regierungsebene aufgebracht werden; große Städte geben oft Anleihen aus, um öffentliche Projekte zu finanzieren, während nationale Regierungen Anleihen ausgeben, um die Regierung zu finanzieren. Wenn du von der nationalen Schulden eines Landes hörst, bedeutet das normalerweise den Betrag an Anleihen, die es derzeit ausgegeben hat.

Staatsanleihen können von normalen Investoren gehandelt werden, aber sie können auch zwischen Ländern gekauft und verkauft werden. Wenn du einen Nachrichtenkommentator hörst, der erwähnt, dass die US-Regierung Geld an ein anderes Land schuldet, wie China, liegt das normalerweise daran, dass dieses Land eine sehr große Anzahl von Staatsanleihen gekauft hat.

Anleihen können auch zwischen verschiedenen Teilen der Regierung gehandelt werden. In den Vereinigten Staaten kauft und verkauft die Federal Reserve Anleihen vom US-Finanzministerium, um beispielsweise die geltenden Zinssätze zu beeinflussen.

Unternehmensanleihen

Unternehmen können ebenfalls Anleihen verkaufen, was wie das Leihen von Geld aus einem großen Pool von Investoren ist. Kleinere Unternehmen nehmen normalerweise einen Kredit von der Bank auf, aber große Unternehmen wie Apple (AAPL) verwenden mehr Bargeld, als Banken normalerweise in einem einzigen Kredit bereitstellen können. Stattdessen geben sie Anleihen an Investoren aus, mit dem Versprechen, sie zu einem bestimmten Datum mit Zinsen zurückzuzahlen.

Anleihen sind eine von zwei Möglichkeiten, wie Unternehmen Geld für ihre Betriebe beschaffen. Die andere Möglichkeit ist die Ausgabe von Aktien. Es gibt sehr wichtige Unterschiede zwischen den beiden:

  • Wenn du eine Anleihe kaufst, leihst du einem Unternehmen Geld und sie versprechen, es dir später mit Zinsen zurückzuzahlen.
  • Wenn du eine Aktie kaufst, kaufst du einen Teil dieses Unternehmens und hast Anspruch auf einen Teil seiner Gewinne (in Form von Dividenden).
  • Der Wert der Anleihe ergibt sich aus dem Betrag, den du dem Unternehmen geliehen hast, und dem Zinssatz, zu dem sie dir zurückzahlen werden.
  • Der Wert einer Aktie ergibt sich aus dem Wert des Unternehmens selbst (einschließlich aller seiner Vermögenswerte und Geschäfte).
  • Anleihen laufen ab; am Fälligkeitsdatum erhältst du den Betrag zurück, den du geliehen hast.
  • Aktien laufen nicht ab.

Details:

Anleihen können genau wie Aktien gekauft und verkauft werden, oder sie können einmal gekauft und bis zur Fälligkeit gehalten werden, zu welchem Zeitpunkt sie ablaufen und den Nennwert zurückgeben. Wenn du eine Anleihe kaufst und bis zur Fälligkeit hältst, erhältst du einen bestimmten vorher festgelegten Zinssatz (oder Kupon).

Denke daran, dass eine Anleihe zwar einen Geldbetrag darstellt, den du einer Regierung oder einem Unternehmen geliehen hast, sie aber dennoch zwischen Investoren wie Aktien gekauft oder verkauft werden kann. Das bedeutet, dass du eine Anleihe von Google (GOOG) kaufen und sie später an einen anderen Investor verkaufen kannst, der dann weiterhin die Zinsen erhält und den Betrag, den du ursprünglich Google geliehen hast, zurückbekommt, als du die Anleihe gekauft hast. Ebenso kannst du Anleihen von anderen Investoren kaufen, anstatt sie direkt von dem Unternehmen zu kaufen, das sie ausgegeben hat.

Investoren kaufen typischerweise Anleihen, wenn sie risikoscheu sind, was bedeutet, dass sie lieber die garantierte Zahlung regelmäßiger Zinsen haben, als riskantere Investitionen wie Aktien zu tätigen, deren Wert im Laufe der Zeit stark schwanken kann.

Teste dein Wissen

Sieh nach, ob du die untenstehenden Eigenschaften entweder Aktien oder Anleihen zuordnen kannst. Ziehe jede der Eigenschaften in das richtige Feld und klicke auf die Prüftaste, um zu sehen, ob du alles richtig hast!

Hier sind einige Begriffe, die wichtig sind, wenn man sich Anleihen ansieht:

Nennwert

Der Nennwert, auch als pari Wert oder das Kapital bekannt, ist der Geldbetrag, den du erhältst, wenn die Anleihe fällig wird. Dies ist fast immer 1.000 $, aber es kann Ausnahmen geben.

Kupon

Dies ist der Betrag an Zinsen, den du jedes Jahr auf deine Anleihe erhältst. Er wird normalerweise in Form des Kuponzinssatzes (in Prozent) angegeben. Multipliziere deinen Kuponzinssatz mit deinem Nennwert, um deinen Kupon zu erhalten. Zum Beispiel, wenn eine Anleihe mit 4,00 % notiert ist, erhältst du jedes Jahr 40 $ (vorausgesetzt, dein Nennwert beträgt 1.000 $). Anleihen können auch mehrmals im Jahr ausgezahlt werden und sind normalerweise halbjährlich (zweimal im Jahr). In diesem Fall bleibt dein Kuponzinssatz bei 4,00 %, aber du würdest zwei Kupons von 20 $ anstelle eines Kupons von 40 $ erhalten.

Fälligkeit

Das Fälligkeitsdatum ist der Zeitpunkt, an dem die Anleihe abläuft. Wenn du die Anleihe am Fälligkeitsdatum hältst, wird der Emittent der Anleihe dir den Nennwert der Anleihe zahlen, der fast immer anders ist als das, was du ursprünglich dafür bezahlt hast.

Zusätzlich zum Nennwert der Anleihe, wenn deine Anleihe einen Kupon hatte, erhältst du auch eine letzte Zahlung von den Zinsen, die seit der letzten Zahlung angefallen sind. Nach diesem Punkt wird die Schuld des Emittenten der Anleihe gegenüber dem Anleiheinhaber als beglichen betrachtet.

Rendite

Wenn Sie eine Anleihe kaufen, ist die Zahlung, die Sie zurückbekommen, wenn sie fällig wird, festgelegt. Das bedeutet, dass der Betrag nicht steigt oder fällt, egal was passiert. Der Preis der Anleihe kann jedoch je nach verschiedenen Faktoren auf dem Markt steigen oder fallen. Die Rendite einer Anleihe wird normalerweise als Prozentsatz angegeben. Die Rendite der Anleihe wird von dem aktuellen Marktzins, dem risikofreien Zinssatz oder dem von der US-Notenbank festgelegten Zinssatz beeinflusst.

Wenn der Preis der Anleihe steigt, sinkt die Rendite (der Betrag, den Sie zurückbekommen, wenn sie fällig wird, geteilt durch den Betrag, den Sie für die Anleihe bezahlt haben). Wenn der Preis der Anleihe sinkt, steigt die Rendite. Je höher die Rendite, desto besser sieht die Anleihe im Vergleich zu anderen Investitionen aus.

Aufgelaufene Zinsen

Die Zinszahlungen auf Anleihen werden nicht täglich gezahlt; sie werden normalerweise einmal oder zweimal im Jahr ausgezahlt (je nach Anleihe). Der Emittent der Anleihe schuldet jedoch jedem, der die Anleihe hält, Zinsen, solange er sie gehalten hat. Wenn Sie also eine Anleihe nur einen Tag besessen haben, haben Sie dennoch Anspruch auf einen Tag Zinsen.

Dies ist wichtig für Investoren, die häufig Anleihen kaufen und verkaufen. Wenn Sie eine Anleihe besitzen, die einmal im Jahr am 1. Juli Zinsen zahlt, aber Sie verkaufen sie am 15. Juni an jemand anderen, haben Sie dennoch Anspruch auf den Großteil der Zinszahlung, die sie am 1. Juli vom Emittenten der Anleihe erhalten werden.

Zum Beispiel, nehmen wir an, John kaufte eine 5% 10-jährige halbjährliche Anleihe am Tag ihrer Emission und wartet ein Jahr und 2 Monate, bevor er sie an Kelly verkauft. Das bedeutet, dass John im ersten Jahr zwei $25 Coupons erhalten hat und zusätzlich $8,33 vom Emittenten der Anleihe auf den Preis, für den er die Anleihe verkauft hat, Anspruch hat. Das liegt daran, dass er sie noch zwei Monate gehalten hat, also 2/6 * $25 = $8,33.

Aufgelaufene Zinsen mit Preisgestaltung

Aufgelaufene Zinsen haben einen großen Einfluss auf den Preis einer Anleihe. Investoren betrachten dies in Bezug auf den bruttopreis und den nettopreis einer Anleihe. Der bruttopreis ist der Preis, zu dem die Anleihe auf den Märkten gehandelt wird (zum Beispiel, wenn Sie eine Anleihe von einem anderen Investor gekauft haben). Dieser Preis zieht die aufgelaufenen Zinsen nicht vom Wert der Anleihe ab. Der nettopreis ist der Preis, bei dem die aufgelaufenen Zinsen herausgerechnet sind.

Bruttopreis = Nettopreis + Aufgelaufene Zinsen

Wenn Sie ein Angebot für eine Anleihe erhalten, wird Ihnen fast immer der Nettopreis angeboten, aber wenn Sie sie kaufen, zahlen Sie immer den Bruttopreis.

Bewertung

Eine Bewertung wird Anleihen zugewiesen, um deren Risikostufe zu bestimmen. Diese Bewertungen werden in der Regel von Drittanbieter-Prüfungsfirmen wie Standard & Poor’s, Moody’s oder Fitch durchgeführt. Die Bewertungssysteme unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen, aber es ist wichtig, den Unterschied zwischen verschiedenen Anleihebewertungen zu kennen. Die häufigsten Anleihebewertungen sind wie folgt:

AAA. Die stärkste Qualitätsbewertung, diese hat ein sehr, sehr geringes Risiko eines Ausfalls.
AA+ bis AA-. Eine sehr hochwertige Anlageklasse.
A+ bis BBB-. Eine mittlere Qualitätsanlageklasse.
BB+ bis BB-. Eine Anleihe von niedriger Qualität (nicht investitionswürdig), mit hohem Ausfallrisiko.
CCC+ bis C. Eine spekulative Anleihe mit sehr hohem Ausfallrisiko.
D. Anleihen, die aufgrund von Nichtzahlung von Kapital und/oder Zinsen in Verzug sind.

Portfolio

Fast jedes ausgewogene Portfolio sollte einen Platz für Anleihen haben, wenn auch nur wegen ihrer starken Sicherheit, während sie dennoch die Inflation übertreffen. Anleihen können auch sehr riskant sein, wie Junk-Anleihen, bei denen der Emittent sehr wahrscheinlich nicht zurückzahlt. Sie können hohe Kuponraten zahlen, haben aber ein hohes Ausfallrisiko. Es gibt auch viele verschiedene Arten von Anleihen, wie z.B. wandelbare Anleihen, die in Aktien umgewandelt werden können, oder inflationsgeschützte Anleihen, die einfach dem Inflationssatz folgen.

Anleihe-ETFs

Sie können auch über Anleihe-ETFs wie BND oder LQD Zugang zu Anleihen erhalten. Sie haben einige bemerkenswerte Unterschiede zu Anleihen in Bezug auf steuerliche Überlegungen und Renditen, sind aber viel einfacher zu handeln.

Hinweise zum Handel mit Anleihen

  • Sie können US-Staats- und Unternehmensanleihen als Dropdown-Liste von der Handelsseite für Anleihen einsehen.
  • Sie können Anleihen nicht leerverkaufen.
  • Sie können nur Marktaufträge verwenden.
  • Wir zahlen Zinsen aus und verfallen Anleihen (und zahlen den Kupon zurück).
  • Es gibt keine Volumen Beschränkungsregeln für Anleihen.

Pop Quiz