Marketingplan – Zweck, Elemente und Design
Marketing ist ein Grundpfeiler für den Erfolg jeder Organisation. Erfolgreiches Marketing ist jedoch nicht weit verbreitet, was zum großen Teil auf das Fehlen einer Marketingstrategie und eines Marketingplans zurückzuführen ist. Um sicherzustellen, dass Marketing für eine Organisation erfolgreich ist, müssen Unternehmen langfristige Marketingstrategien entwickeln, die ihre Ziele mit spezifischen Maßnahmen fördern. Ein kurzfristiger Marketingplan ist ebenfalls notwendig, um sicherzustellen, dass die ergriffenen Maßnahmen konsistent und effektiv sind, um die langfristige Marketingstrategie zu erreichen. Hier werden wir den Zweck eines Marketingplans sowie die wichtigsten Komponenten des Designs und die Elemente eines guten Marketingplans besprechen.
Zweck

Der Zweck eines Marketingplans besteht darin, eine Gliederung für die Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu erstellen, normalerweise über einen Zeitraum von einem Jahr. Der Marketingplan sollte eine Reihe von kurzfristigen Marketingzielen umreißen, die mit einer langfristigen Marketingstrategie in Einklang stehen. Letztendlich besteht der Zweck von Marketingplänen darin, Fortschritte in Richtung Erreichung und Gewinnung der gewünschten Kundenbasis zu erzielen und sowohl die oberen als auch die unteren Zeilen der Finanzberichte zu verbessern. Diese Pläne sollten nicht statisch sein – sie sollen jährlich überarbeitet werden, um flexibel zu bleiben und irrelevant zu werden.
Die meisten Unternehmer könnten argumentieren, dass ein Marketingplan zeitaufwendig und unnötig ist, einfach weil sie mehr Zeit und Mühe in den Betrieb ihres Unternehmens investieren müssen, was ein bedauerlicher Fehler ist. Ein gut geschriebener Marketingplan hilft Organisationen, fokussiert zu bleiben, um die Organisation in eine gezielte Richtung aufzubauen, und leitet die beteiligten Stakeholder, um die kurzfristigen Ziele zu erreichen. Insgesamt ist der Marketingplan entscheidend für den kurzfristigen Geschäftserfolg und das langfristige Unternehmenswachstum. Ohne diesen Plan könnten kurzfristige Maßnahmen nicht in die gewünschte langfristige Richtung wirken, was zu einer unterdurchschnittlichen Leistung führt.
Die 6 Schlüsselzutaten Ihres Marketingplans
Während das Design und die Elemente eines Marketingplans auf den einzigartigen Wünschen und Bedürfnissen der Ziele jeder Organisation basieren, gibt es einige Aspekte, die in allen Marketingplänen ähnlich sind. Sie sollten von der langfristigen Vision und den strategischen Marketingzielen geleitet werden. Diese Elemente sind der Marketing-Mix, auch bekannt als die 4 P’s des Marketings: Produkt, Preis, Platz und Promotion. Dieser Marketing-Mix dient als Leitfaden, um Marketingmanagern zu helfen, Produkte, Preisgestaltung, Vertrieb und Werbekampagnen für ihre Produkte und Dienstleistungen strategisch zu erstellen. Um die richtige Kombination der 4 P’s zu schaffen, konzentriert sich der Marketingplan auf die folgenden Elemente:

1. Marktforschung: Die Landschaft erkunden
Forschung hilft, die aktuelle Situation auf dem Markt zu identifizieren, die letztendlich auf Chancen und Bedrohungen hinweist, derer sich Organisationen bewusst sein sollten, während sie versuchen, voranzukommen.
2. Zielmarkt: Ihren Kunden definieren
Finden Sie den Zielmarkt durch Forschung und ein Verständnis der Produkte und Gesamtziele der Organisation. Dies hilft, die Bemühungen auf einen bestimmten Kunden zu fokussieren und zu optimieren.
3. Positionierung: Ihren Platz im Markt einnehmen
Hier wird eine Wahrnehmung der Marke oder des Produkts für den Zielmarkt formuliert. Dies ist wichtig, da die Wahrnehmung der Marke/des Produkts Auswirkungen auf den Verkauf und die Marketingmethoden hat.
4. Wettbewerbsanalyse: Die Konkurrenz einschätzen
Ähnlich wie bei der Marktforschung hilft dieses Element, die Konkurrenz im Markt zu verstehen. Dadurch identifizieren Sie die Bedrohungen und Chancen, die Ihre Organisation im Vergleich zu Ihrer Konkurrenz hat.
5. Budgetierung: Ihre finanzielle Kraft planen
Hier wird ein detaillierter Plan Monat für Monat erstellt und die tatsächlichen Ergebnisse verfolgt. Dies ermöglicht Entscheidungen in den Bereichen Finanzierung, Marketing und Logistik, um die Rendite der Investitionen zu verbessern.
6. Kennzahlen: Definieren, wie Erfolg aussieht
Schließlich ist eine Methode zur Bewertung des Plans und der Bemühungen, den Plan umzusetzen, notwendig. Spezifische Kennzahlen wie die Haushaltsdurchdringung oder allgemeinere Kennzahlen wie die Rendite auf Investitionen können verwendet werden, um die Abläufe der Organisation im Auge zu behalten. Letztendlich hilft dies bei der täglichen Entscheidungsfindung.
Die 4 Schritte zu einem Marketingplan
Mit diesen grundlegenden Elementen für einen Marketingplan können Organisationen einen Marketing-Mix basierend auf ihrer langfristigen Marketingstrategie gestalten und umsetzen. Das Format, in dem der Marketingplan geschrieben und präsentiert werden kann, bleibt als einziges übrig. Auch wenn dies wie eine eher unbedeutende Angelegenheit erscheinen mag, ist das Format entscheidend für die effektive Kommunikation eines Marketingplans. Kommunikation ist der Schlüssel, da es den Teammitgliedern ermöglicht, auf derselben Seite zu sein, was eine überlegene Ausführung des Plans ermöglicht. Noch einmal, jeder Marketingplan wird ein einzigartiges Format basierend auf den Geschäftsbedürfnissen haben, jedoch gibt es einige gemeinsame Formatmerkmale eines guten Marketingplans:

Schritt 1: Die Situationsanalyse (Wo Sie jetzt stehen)
In diesem Abschnitt eines Marketingplans wird die Marktforschung ausführlich besprochen, um ein tiefes Verständnis des Marktes zu erlangen. Bewertungen der externen Umgebung, internen Abläufe, Produktkategorie und Konkurrenz werden in diesem Abschnitt behandelt.
Schritt 2: Die kurzfristige Strategie (Ihr Spielplan)
Hier wird eine Diskussion über den Zielmarkt und die unternommenen Anstrengungen zur Kommunikation mit ihm geführt. Darüber hinaus werden in diesem Teil des schriftlichen Plans auch Positionierungsbemerkungen behandelt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Plan auf sich selbst aufbaut, daher sollten diese Diskussionen unter Berücksichtigung der vorherigen Situationsanalyse geführt werden. Nur so wird ein effektiver Plan erstellt und umgesetzt.
Schritt 3: Das Budget & die Prognose (Ihre Finanzen)
Hier wird eine detaillierte Diskussion über die Finanzen im Zusammenhang mit dem Plan und die auf dem Plan basierenden Prognosen geführt. Oft wird empfohlen, ein Best-Case-, Worst-Case- und wahrscheinlichstes Szenario zu präsentieren, um ein Verständnis für alle Szenarien und die Bereiche zu vermitteln, die am empfindlichsten für den Erfolg des Plans sind.
Schritt 4: Die Kontrollen (Wie man auf Kurs bleibt)
In diesem letzten Abschnitt wird eine Diskussion über die Metriken zur Bewertung und die Methode der Bewertung geführt. Es wird auch empfohlen, dass ein Risiko- und Minderungsplan in diesem Abschnitt detailliert beschrieben wird, um das Risiko eines Scheiterns zu verringern.
Alles in allem spielt ein Marketingplan eine entscheidende Rolle für den kurzfristigen Erfolg jeder Organisation und letztendlich für die erfolgreiche Umsetzung der langfristigen Marketingstrategie. Durch das Verständnis der Elemente eines Marketingplans und die Kommunikation des Plans durch ein gut durchdachtes Design werden die Erfolgschancen erhöht. Wenn alle Mitglieder der Organisation den Marketingplan verstehen, führt dies zu einer höheren Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umsetzung.