Mieterhaftpflichtversicherung
Mieterhaftpflichtversicherung wird für Eigentum abgeschlossen, das Sie mieten, um gegen Schäden oder Verluste abzusichern. Die Mieterhaftpflichtversicherung funktioniert ähnlich wie die Hausbesitzerhaftpflichtversicherung. Die Hausbesitzerhaftpflichtversicherung ist darauf ausgelegt, Schäden an der Innen- und Außenseite eines Hauses, den Diebstahl von Besitztümern und die persönliche Haftung für Schäden an Dritten abzudecken, zum Beispiel wenn jemand die Treppe zu Ihrer Veranda hinunterfällt und Sie verklagt.
Als Mieter mag es so erscheinen, als ob der Vermieter Sie absichert, aber das ist nur teilweise wahr. Wenn zum Beispiel ein Feuer in Ihrem Wohngebäude durch einen Ihrer Nachbarn verursacht wird, würde die Versicherung des Vermieters die Reparaturen am Gebäude und seine Besitztümer (wie Geräte oder Möbel, die in den Mietwohnungen bereitgestellt werden) abdecken, aber sie würde keine Ihrer persönlichen Gegenstände abdecken, die zerstört wurden.
Die meisten Mieter denken, dass ihre Gegenstände nicht viel wert sind, sodass der Abschluss einer Mieterhaftpflichtversicherung für sie keine Priorität hat. Aber wenn Mieter tatsächlich die Zeit nehmen, die Wiederbeschaffungskosten aller ihrer Gegenstände zu berechnen, liegt die Summe normalerweise über 20.000 Dollar. Hätten Sie 20.000 Dollar auf der Bank, um alles zu ersetzen, was Sie besitzen? Wahrscheinlich nicht. Deshalb ist die Mieterhaftpflichtversicherung wichtig.
Was deckt die Mieterhaftpflichtversicherung ab?

Die Mieterhaftpflichtversicherung gilt für die meisten Ereignisse, bei denen Ihr persönliches Eigentum beschädigt oder gestohlen wird. Dazu gehören Brände, Rohrleitungslecks, Blitzschäden, während eines Einbruchs gestohlene Gegenstände, von Vandalen oder Randalierern beschädigte Gegenstände und durch kaltes oder heißes Wetter zerbrochene Gegenstände. Die Mieterhaftpflichtversicherung kann Sie auch schützen, wenn ein Gast auf Ihrem Grundstück verletzt wird und Sie verklagen möchte.
Es gibt drei Hauptbereiche des Schutzes, die Sie durch eine grundlegende Mieterhaftpflichtversicherung erhalten:
Ihr persönliches Eigentum

Die am häufigsten benötigte Art der Mieterhaftpflichtversicherung ist der Schutz von Besitztümern im Falle von Diebstahl oder Beschädigung. Als „beste Praxis“ sollten Sie mindestens einmal im Jahr mit einer Videokamera durch Ihre Wohnung oder Mietimmobilie gehen. Filmen Sie alles Wertvolle, das Sie ersetzt haben möchten, wenn es gestohlen oder beschädigt wird. Sie benötigen dieses Video nicht, um eine Versicherungspolice zu erhalten, aber wenn etwas gestohlen oder beschädigt wird, wird Ihr Video den Nachweis erbringen, dass Sie den Gegenstand besessen haben, der jetzt ersetzt werden muss.
Sie können auch Fotos von Ihren wertvollen Gegenständen machen. Bewahren Sie die Bilder oder das Video an einem sicheren Ort außerhalb Ihres Hauses auf, damit Ihre Dokumentation im Falle eines Brandes oder Wasserschadens nicht verloren geht. Vor der Zeit der digitalen Speicherung empfahlen Experten, Ihre Videos oder Bilder in einem Bankschließfach zusammen mit einer Kopie Ihrer Versicherungspolice aufzubewahren. Aber jetzt können Sie die Dokumentation in einem Cloud-Speicherdienst wie Google Drive oder Dropbox speichern, sodass sie von überall aus zugänglich ist.
Ihr Schutz

Wenn Ihre Wohnung abbrennt oder durch ein Wasserleck beschädigt wird, können Sie wahrscheinlich nicht dort schlafen, bis der Schaden behoben ist. Wenn Sie eine Mieterhaftpflichtversicherung haben, enthält die Police eine Klausel über „Nutzungsverlust“. Das bedeutet, dass, wenn Sie Ihre Mietwohnung nicht nutzen können, Ihre Versicherungsgesellschaft die Unterkunftskosten während der Reparatur des Schadens übernimmt. So haben Sie immer einen Platz zum Übernachten. Es gibt normalerweise einen täglichen Geldbetrag, den sie für Ihre vorübergehende Unterkunft zahlen, also buchen Sie kein Zimmer in einem teuren Hotel, da Sie die Differenz selbst zahlen müssen.
Sie
Die Mieterhaftpflichtversicherung fungiert auch als Haftpflichtversicherung für Sie gegenüber Ihren Gästen. Wenn Sie einen Besucher in Ihrem Haus haben, der sich verletzt und Sie verklagen möchte, deckt Ihre Mieterhaftpflichtversicherung die Klage (bis zu einem gewissen Punkt), einschließlich der Anwaltskosten.
Was die Mietversicherung nicht abdeckt
Es gibt einige Fälle, in denen Schäden nicht durch eine Standard-Mieterhaftpflichtversicherung abgedeckt sind, daher sollten Sie diese Ausnahmen verstehen, bevor Sie einen Anspruch geltend machen.
Überschwemmungen

Die meisten natürlichen Überschwemmungen (durch starken Regen und Flussüberläufe) sind nicht durch Standard-Mieterhaftpflichtversicherungen abgedeckt. Wenn Sie sich um Überschwemmungen sorgen, können Sie in der Regel eine zusätzliche „Überschwemmungsversicherung“ abschließen.
Erdbeben
Wie bei Überschwemmungen sind Erdbebenschäden in den meisten Mieterhaftpflichtversicherungen standardmäßig nicht abgedeckt, können jedoch als zusätzliche Police erworben werden. Wenn Sie in einen Bundesstaat ziehen, mit dem Sie nicht vertraut sind, sollten Sie fragen, ob eine Erdbebenversicherung für Mieter empfohlen wird. Es wird sich lohnen, die zusätzlichen Kosten zu tragen, wenn Sie sie benötigen.
Hurrikane
Während die meisten normalen Sturmschäden, wie Blitzeinschläge und Hagelschäden, durch die Mieterhaftpflichtversicherung abgedeckt sind, sind Hurrikanschäden nicht abgedeckt. Sie müssen eine separate Police abschließen, um Hurrikanschäden abzudecken.
Vorsätzliche Schäden
Alle Schäden, die Sie absichtlich verursachen, sind nicht abgedeckt. Wenn Sie zum Beispiel wütend werden und ein Loch in die Wand schlagen oder eine Tür eintreten, wird Ihre Mieterhaftpflichtversicherung die notwendigen Reparaturen nicht abdecken. Wenn Sie betrügerische Ansprüche erheben, wie zum Beispiel zu behaupten, dass Gegenstände gestohlen wurden (obwohl Sie sie tatsächlich weggeworfen haben) oder dass das Küchenfeuer Ihren brandneuen Laptop zerstört hat (obwohl er tatsächlich 3 Jahre alt war), begehen Sie Versicherungsbetrug, was Sie ins Gefängnis bringen kann.
Erstattung erhalten
Wenn Sie einen Anspruch bei Ihrer Versicherungsgesellschaft geltend machen müssen, gibt es zwei Arten von Erstattungen zur Auswahl. Sie treffen diese Wahl zum Zeitpunkt des Abschlusses Ihrer Versicherungspolice. Die Unterschiede sind wichtig zu verstehen. Beide Arten unterliegen Ihrer Policenobergrenze. Die Policenobergrenze ist der maximale Betrag, den die Versicherungsgesellschaft für jeden Anspruch zahlt.
Option 1: Wiederbeschaffungswert

Dies ist die teurere Option und wird Ihre Prämie erhöhen. Wiederbeschaffungswert zahlt Ihnen den Betrag, der benötigt wird, um den Ersatz Ihrer Besitztümer zu den aktuellen Marktpreisen zu decken. Das bedeutet, wenn Ihre Wohnung abbrennt und alles darin zerstört wird, ersetzt die Versicherung Ihre Gegenstände durch brandneue Gegenstände.
Option 2: Zeitwert
Diese Option ist günstiger und in mehr Policen verfügbar. Zeitwert bedeutet, dass Ihre Versicherungsgesellschaft den aktuellen Wert Ihrer Gegenstände schätzt, nicht den Preis, den Sie beim Kauf bezahlt haben. Zum Beispiel, wenn Sie einen Computer haben, den Sie vor fünf Jahren für 1.000 $ gekauft haben, ist er jetzt nur noch etwa 500 $ wert. Die Versicherungsgesellschaft wird Ihnen also 500 $ zahlen, nicht 1.000 $. Das ist kein Betrug. Sie erhalten den „fairen Marktpreis“ für Ihre Gegenstände, genau wie Sie ihn erhalten würden, wenn Sie sie bei einem Garagenverkauf verkaufen würden.
Wie viel wird die Mieterversicherung kosten?
Die gute Nachricht ist, dass die Mieterversicherung eine sehr kostengünstige Art von Versicherung ist, günstiger als Auto-, Gesundheits- oder Hausbesitzer-Versicherung. Eine typische Police kostet nur etwa 15 $ pro Monat, und sie könnte für junge Menschen mit weniger zu versichernden Gegenständen günstiger sein.
Je nachdem, von wem Sie mieten, kann Ihr Vermieter tatsächlich verlangen, dass Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Unterzeichnung Ihres Mietvertrags eine Mieterversicherung abschließen. Der Grund dafür ist einfach: Wenn Sie eine Mieterversicherung haben und eine Katastrophe eintritt, ist es wahrscheinlicher, dass Sie einfach einen Anspruch bei Ihrer eigenen Versicherungsgesellschaft geltend machen, anstatt zu versuchen, Ihren Vermieter auf Schadensersatz zu verklagen.
Was auch immer Ihr Grund für den Abschluss ist, die Mieterversicherung ist kostengünstig und unglaublich wertvoll für jeden Mieter.
Herausforderungsfragen
- Warum haben Mieter eine Versicherung?
- Listen Sie 4 Beispiele auf, was die Mieterversicherung nicht abdeckt.
- Sind Sie Ihrer Meinung nach für oder gegen Versicherungen und warum?