Price Controls – de

Preiskontrollen

„Preiskontrollen“ sind künstliche Grenzen, die für Preise festgelegt werden. Wenn die Grenze eingeführt wird, um zu verhindern, dass die Preise zu hoch steigen, werden sie als Obergrenzen bezeichnet. Wenn sie eingeführt werden, um zu verhindern, dass der Preis zu niedrig wird, werden sie als „Untergrenzen“ bezeichnet.

Preiskappen

preiskappe

Preiskappen sind Kontrollen, die eingeführt werden, um zu verhindern, dass der Preis eines bestimmten Gutes oder einer Dienstleistung zu hoch wird. Diese Art von Kontrolle ist am häufigsten bei Lebensmitteln anzutreffen, wo es einen maximalen Preis geben kann, den Unternehmen für Dinge wie Mehl oder Strom verlangen können.

Diese Kontrollen werden eingeführt, um Verbraucher zu schützen und um Preiswucher zu verhindern, insbesondere damit die Armen sich grundlegende Güter und Dienstleistungen leisten können. Wenn es eine Preiskappe gibt, können Anbieter nicht über einen bestimmten Preis verkaufen, und dies schafft einen Marktmangel.

Bei einem Marktmangel ist die Menge, die die Produzenten bereit sind zu liefern, geringer als die gesamte Menge, die die Verbraucher zu dem gegebenen Preis nachfragen. Dies kann zu Rationierung oder Lotteriesystemen führen, um zu bestimmen, welche Verbraucher kaufen können.

In extremen Fällen kann dies zu „Brotlinien“ führen, wo essentielle Güter nicht in ausreichenden Mengen bereitgestellt werden, sodass Verbraucher Wartelisten beitreten müssen, um ihren notwendigen Anteil zu erhalten.

Preisböden

preisboden

Preisböden sind das Gegenteil – eine Kontrolle, die eingeführt wird, um sicherzustellen, dass eine bestimmte Menge von etwas produziert wird, indem sichergestellt wird, dass die Produzenten mindestens einen bestimmten Preis für das, was sie liefern, garantiert bekommen. Diese Art von Kontrolle ist bei Milch üblich.

Diese Kontrollen existieren, um Engpässe zu verhindern, indem sichergestellt wird, dass die Anbieter mindestens einen bestimmten Preis erhalten, was die Produktion anregt. Wenn es einen Preisboden gibt, sind die Produzenten bereit, mehr zu liefern, als die Verbraucher zu einem gegebenen Preis nachfragen, was einen Marktüberschuss schafft.

Bei einem Marktüberschuss muss die Regierung die überschüssige Produktion kaufen, andernfalls wird der Marktpreis wieder zusammenbrechen. Im Fall von Milch kauft die Regierung typischerweise die überschüssige Produktion und lagert sie, verwendet sie als Teil der Katastrophenhilfe oder versucht, sie auf internationalen Märkten zu verkaufen.

Pop-Quiz