Zahle zuerst dich selbst
Wenn du anfängst, deine persönlichen Finanzen zu verwalten, kann es kompliziert sein, den Überblick über deine Rechnungen zu behalten, sicherzustellen, dass du die richtige Versicherung hast und dass deine Kreditwürdigkeit gesund ist.
Das Jonglieren mit den verschiedenen Aspekten deiner Finanzen bedeutet normalerweise, dass das Sparen und Investieren hinter allem anderen zurücktritt. Das ist einer der Gründe, warum so wenige Menschen unter 35 Jahren echte Ersparnisse haben. Glücklicherweise gibt es eine einfache Sparstrategie, die du nutzen kannst, um sicherzustellen, dass deine Ersparnisse immer wachsen, Zahle zuerst dich selbst.
Kannst du es nicht auf YouTube ansehen? Klicke hier
Zuerst sparen, dann Rechnungen

Die meisten Menschen beginnen den Monat, indem sie alle ihre Rechnungen bezahlen, etwas Geld für Spaß oder den Kauf von etwas Extra budgetieren und dann das verbleibende Geld in Ersparnisse stecken. Wenn du die Sparstrategie “Zahle zuerst dich selbst” verwendest, wird die Reihenfolge dieser Schritte umgekehrt.
So funktioniert es. An jedem Zahltag nimmst du zuerst Geld für Ersparnisse und fügst es direkt deinem Ersparnis- oder Investitionskonto hinzu. Die meisten Banken haben Konten, die dir dies durch automatische Überweisungen ermöglichen. Dies ist ein Bankdienst, den du auf jeden Fall nutzen solltest!
Sobald deine Ersparnisse gesichert sind, kannst du das verbleibende Geld verwenden, um deine Rechnungen zu bezahlen. Jedes verbleibende Geld kann für Spaß und Freizeit verwendet werden. Diese Methode ist ein “Keine Ausreden”-Sparansatz. Egal, was sonst in deinem Leben passiert, du stellst sicher, dass du dich bezahlst, indem du zu deinen Ersparnissen beiträgst, bevor du Geld für etwas anderes ausgibst. Diese Technik ermöglicht es deinen Ersparnissen (und Investitionen), eine stetige Wachstumsrate zu erfahren.
Zahle zuerst dich selbst in Aktion
- Richte automatische Überweisungen von deinem Girokonto auf dein Sparkonto jeden Monat ein, idealerweise einen Tag oder zwei, nachdem du normalerweise deinen Gehaltsscheck erhältst. Dies ist der Schritt, in dem du dich selbst bezahlst.
- Bezahle deine Miete, Kreditkarten und alle anderen Rechnungen für den Monat.
- Das verbleibende Geld steht dir frei zur Verfügung. Verwende es, um mit Freunden auszugehen, etwas zu kaufen, das du möchtest, oder um noch mehr zu deinen Ersparnissen beizutragen.
Warum das wichtig ist
Du weißt bereits, wie wichtig es ist, ein gut entwickeltes Budget oder einen Ausgabenplan zu haben. Der Nachteil ist, dass diese ständige Wachsamkeit erfordern. Regelmäßig solltest du deine Quittungen und Kontenabstimmungen verwenden, um deinen Ausgabenplan an deine tatsächlichen Ausgaben anzupassen. In der realen Welt halten nur sehr wenige Menschen dies länger als ein paar Monate durch, selbst mit den besten Absichten.
Indem du immer zuerst Ersparnisse beiseitelegst, bevor du dich um andere Ausgaben kümmerst, werden deine Ersparnisse weiter wachsen, unabhängig davon, was sonst passiert. Dies ist der effektivste Weg zu sparen, da es bedeutet, dass du nicht schummeln kannst.
Brauche ich immer noch ein Budget?

Die Verwendung einer “Zahle zuerst dich selbst”-Sparstrategie ersetzt nicht die Notwendigkeit, ein aktuelles Budget oder einen Sparplan zu führen, aber sie macht den Prozess viel einfacher.
Ohne diese Strategie erfordert dein Budget oder Sparplan Zeit und Aufmerksamkeit. Du musst dein Einkommen berücksichtigen, eine detaillierte Liste deiner Rechnungen führen, im Voraus für deine Mahlzeiten und Lebensmittel planen und schließlich sehen, wie viel für Ersparnisse übrig bleibt.
Indem du zuerst für dich selbst zahlst, musst du dir keine Sorgen mehr machen, Geld für Ersparnisse beiseite zu legen. Dies geschieht automatisch, bevor du über den Rest deines Budgets nachdenken musst. Allein das Wissen, dass du automatisch ein großes Ersparnispolster aufbaust, um mit Notfällen wie ungeplanten Autoreparaturen umzugehen, nimmt dir eine Menge Stress von den Schultern.
Am besten ist, dass du, da du weißt, dass deine Ersparnisse jeden Monat bereits berücksichtigt sind, dein Freizeitbudget ohne Schuldgefühle ausgeben kannst, solange du Bargeld verwendest und vermeidest, zu viele Einkäufe mit deiner Kreditkarte zu tätigen. Dein Budget oder Sparplan wird von einem Aufgabenmeister, der diktiert, was du jeden Monat tun kannst und was nicht, zu einem Partner. Das Aktualisieren deines Budgets wird einfacher, da du dir keine Sorgen mehr machen musst, genug Geld übrig zu haben, um zu sparen. Wenn du den Betrag, den du sparst, erhöhen möchtest, musst du einfach den Betrag deiner automatischen Überweisungen erhöhen.
Wie zahlst du zuerst dich selbst, wenn das Geld knapp ist?
Es macht Sinn, zuerst für dich selbst zu zahlen, wenn du ein ausgewogenes monatliches Budget hast, aber was passiert, wenn du mit deinen Rechnungen im Rückstand bist?
Mit einer “Zahle zuerst dich selbst”-Sparstrategie kommt dein Sparen immer zuerst. Das bedeutet, dass das Anzapfen von Ersparnissen fast vollständig ausgeschlossen ist. Wenn du dieser Strategie folgst, würdest du lieber eine Rechnung einen Monat zu spät bezahlen, als Geld aus deinen Ersparnissen zu nehmen, um sie zu begleichen.
Das ist auch der Grund, warum die Strategie funktioniert. Der Betrag, den du jeden Monat sparst, ist für jede andere Art von Ausgaben vollständig tabu. Die einzige Ausnahme ist, wenn du stark im Rückstand bei Schuldenzahlungen bist und keine anderen Optionen hast.
Ihr Notfallfonds
Ihr Notfallfonds ist zusätzliches Geld, das Sie beiseitelegen sollten, um 3 bis 6 Monate an Ausgaben im Falle eines Notfalls abzudecken. Einen gesunden Notfallfonds zu haben, ist entscheidend, um sich selbst zuerst zu bezahlen, aber er ist auch nicht in Ihren Sparzielen enthalten – es handelt sich um eine separate Art von Ersparnissen, die speziell dafür vorgesehen ist, sicherzustellen, dass Sie nicht jedes Mal auf Ihre Ersparnisse zugreifen müssen, wenn das Geld knapp ist.
Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie gerade anfangen, eine Strategie zum Selbstbezahlen zu übernehmen, tatsächlich das Doppelte Ihrer regulären Sparziele sparen müssen – sowohl genug für Ihre regulären Ersparnisse als auch Beiträge zu Ihrem Notfallfonds (bis Ihr Notfallfonds 3-6 Monate Ihrer regulären Ausgaben gespart hat). Das ist wichtig, denn wenn Sie aus irgendeinem Grund in einem Monat extrem knapp bei Kasse sind, können Sie Geld aus Ihrem Notfallfonds abheben, ohne Ihre anderen Sparziele zu beeinträchtigen.
Ausgaben reduzieren

Diese Mentalität des Zuerst-Sparens aufzubauen, ist wichtig. Jeder möchte sparen, aber oft betrachten die Menschen ein Sparkonto nur als eine weitere Geldquelle. Zum Beispiel möchten die Menschen Kreditkartenschulden vermeiden, also wissen sie, dass es verantwortungslos sein könnte, den Artikel auf Kredit zu kaufen. Stattdessen greifen sie einfach auf ihre Ersparnisse zurück, da dieses Geld bereits ihnen gehört.
Das ist gefährliches Denken, denn das Abheben von Ihren Ersparnissen ist ein Darlehen. Sie leihen sich Geld von Ihrem zukünftigen Ich. Im Gegensatz zu einer Kreditkarte mit erforderlichen monatlichen Zahlungen ist es unwahrscheinlich, dass Sie dieses Darlehen an sich selbst zurückzahlen, was Ihr langfristiges Vermögen schädigt. Durch die Übernahme einer Selbstbezahlen-Strategie werden Ausgabenentscheidungen entfernt. Wenn Sie wirklich heute etwas kaufen möchten, verwenden Sie Ihre Kreditkarte. Wenn Sie die Finanzierungs- und Zinskosten des Darlehens nicht tragen möchten, dann bewerten Sie, ob der Kauf wirklich wert ist!
Selbstbezahlen erfolgreich umsetzen
Eine Möglichkeit, das Selbstbezahlen erfolgreich umzusetzen, besteht darin, weniger von Ihren Ersparnissen als Bargeld zu halten. Dies hilft, das Abheben von Bargeld zu verhindern, es sei denn, es ist unvermeidlich.
Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, einen hohen Prozentsatz Ihrer Ersparnisse in Investitionen wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds umzuwandeln, anstatt einfach Bargeld auf Ihrem Sparkonto zu haben. Indem Sie Ihre Ersparnisse in Investitionen umwandeln, erreichen Sie zwei Ziele auf einmal.
Weniger liquide Ersparnisse
Ein liquides Vermögen ist etwas, das schnell und einfach in Bargeld umgewandelt und ausgegeben werden kann. Sparkonten sind extrem liquide Vermögenswerte, weshalb es einigen Menschen schwerfällt, ihren Ersparnissenfonds aufzubauen, da Bargeld ausgegeben werden kann. Indem Sie einen großen Prozentsatz Ihres Sparkontos direkt in Investitionen wie Aktien, Anleihen, ETFs und Investmentfonds umwandeln, gibt es einen zusätzlichen Schritt, den Sie unternehmen müssen, bevor das Bargeld ausgegeben werden kann. Da Sie zuerst Ihre Vermögenswerte verkaufen müssten, um das Bargeld auszugeben, sind Sie weniger geneigt, dies zu tun, es sei denn, die Ausgabe ist Ihnen extrem wichtig.
Geld arbeiten lassen
Ein weiterer Vorteil der Umwandlung von Ersparnissen in Investitionen ist, dass investiertes Geld im Durchschnitt viel schneller wächst als Geld auf einem Sparkonto. Anstatt nur 1-2% Wachstum von einem Sparkonto zu erhalten, könnten Sie Renditen von 8-10% sehen, indem Sie in Indexfonds oder diversifizierte Investmentfonds investieren. Investitionen helfen, Ihre Ersparnisse viel effektiver wachsen zu lassen.
Haut im Spiel
Wenn Sie Investitionen kaufen, reagiert Ihr Gehirn genauso, wie wenn Sie eine Rechnung bezahlen. Ihr Verstand sieht dies als ausgegebenes Geld, nicht als Geld, das für Käufe verwendet werden kann. Wenn Ihr Investitionsportfolio wächst, wird es spannend, Ihr Geld wachsen zu sehen, und Sie werden genauer darauf achten, wie Ihr Geld für Sie arbeitet. Dies fördert das erhöhte Sparen und Investieren. Im Laufe der Zeit hilft dies, ein Vermögen aufzubauen, das Sie sonst einfach ausgegeben hätten.
Wann sollte ich meine Ersparnisse verwenden?
Eine Selbstbezahlen-Strategie umfasst eine Denkweise, die Abhebungen von Ihrem Sparkonto so selten wie möglich zu machen. Es kann jedoch Zeiten geben, in denen eine Abhebung vorteilhaft ist.
Es ist in Ordnung, Abhebungen vorzunehmen, wenn
- Sie in ein physisches Vermögen investieren, wie den Kauf von Immobilien oder einem Fahrzeug.
- Sie in ein Papiervermögen investieren, wie Aktien, Anleihen oder Investmentfonds.
- Sie ein Unternehmen gründen.
- Sie große Schulden, wie Studentendarlehen oder Hypotheken, abbezahlen.
Sie sollten keine Abhebungen vornehmen, wenn
- Sie einen Kauf tätigen möchten, den Sie verdienen, aber nicht das Bargeld dafür haben.
- Sie einen Notfall erleben, der weniger als 3 Monate dauert, um ohne Zugriff auf Ihre Ersparnisse abbezahlt zu werden (und selbst dann sollte es aus Ihrem Notfallfonds kommen, nicht aus Ihren regulären Ersparnissen).
- Sie Geschenke für Feiertage und Geburtstage kaufen. Diese Käufe sollten Teil Ihres normalen Ausgabenplans oder Budgets sein.
Herausforderungsfragen
- Was verstehen Sie unter dem Konzept “Zuerst sich selbst bezahlen” oder manchmal auch “Zuerst sparen, bevor Sie ausgeben”?
- Wie könnte Ihnen das beim Budgetieren helfen?
- Wenn Sie heute mit dem Selbstbezahlen beginnen würden, wie würden Sie es angehen?
- Was sind die Vorteile des Selbstbezahlens?