Was sind Zinssätze?

Zinssätze sind Wachstumsraten. Sie werden als Prozentsatz ausgedrückt, typischerweise auf jährlicher Basis, und werden verwendet, um zu berechnen, wie viel ein Darlehen oder eine Investition im Laufe der Zeit kostet oder wächst.
Zinssätze werden am häufigsten mit der Aufnahme von Geld in Verbindung gebracht, wie z.B. einem Hausbesitzer, der eine Hypothek aufnimmt, oder einer Regierung, die eine Anleihe verkauft. Der Zinssatz ist eine zusätzliche Gebühr, die über dem Kapital liegt und zurückgezahlt werden muss, um Zugang zu dem Vermögenswert zu erhalten (z.B. Bargeld, Immobilien, Fahrzeuge usw.). Zinssätze werden auch in Sparkonten verwendet, auf denen Sie Zinsen auf Ihre Ersparnisse verdienen können.
Wenn Sie beispielsweise 100 $ auf einer Kreditkarte mit einem jährlichen Zinssatz von 24 % ausgeben und einen Monat warten, um es zurückzuzahlen, müssten Sie die 100 $ plus die Zinsen für einen Monat zahlen. Das wären 102 $ (24 % geteilt durch 12 Monate oder 2 %).
Nominal- vs. Realzinssätze
Zinssätze sind normalerweise fest, aber ein Dollar heute ist nicht so viel wert wie ein Dollar in einem Jahr. Der nominale Zinssatz ist der Zinssatz vor der Anpassung an die Inflation und stellt den tatsächlichen Gewinn oder Verlust von Geld (ausgedrückt in Prozent) dar, den ein Investor erzielt oder ein Kreditnehmer zahlt. Der reale Zinssatz hingegen stellt die tatsächliche Kaufkraft dar, die ein Investor oder Kreditnehmer gewinnt oder verliert. Aus diesem Grund verwenden wir in der Wirtschaft fast immer den realen Zinssatz.
Um den realen Zinssatz zu berechnen, ziehen Sie die Inflationsrate vom nominalen Zinssatz ab.
Wenn Sie ein Sparkonto haben, das 2 % jährliche Zinsen zahlt (was einem nominalen Zinssatz von 2 % entspricht), die Inflationsrate jedoch 3 % beträgt, beträgt Ihr realer Zinssatz -1 %. Sie verlieren tatsächlich an Wert!
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Geld auf einem Bankkonto zu sparen und es nicht zu nutzen, verzichten Sie auf den Zeitwert dieses Geldes. Der Zinssatz existiert, um Sie für den Wert zu entschädigen, den Sie verlieren. Wenn der Zinssatz, den Sie auf Ihre Ersparnisse verdienen, zu niedrig ist oder unter der Inflationsrate liegt, könnten Sie am Ende mit einem negativen realen Zinssatz dastehen, was bedeutet, dass Sie Geld verlieren, weil die Inflationsrate die Kaufkraft des gesparten Geldes erodiert. In solchen Fällen suchen die Menschen möglicherweise nach anderen Investitionsmöglichkeiten, wie Aktien oder Staatsanleihen, wo sie einen positiven realen Zinssatz verdienen können.
Verwendung des realen Zinssatzes
Die Verwendung des realen Zinssatzes ermöglicht es Ihnen, den Zukunftswert jeder Investition oder jedes Darlehens, das Sie tätigen, zu berechnen. Umgekehrt können Sie durch die Verwendung des Inversen des realen Zinssatzes jeden Zukunftswert nehmen und in den Gegenwartswert umwandeln.
Das bedeutet, dass Sie Zinssätze verwenden können, um zu sehen, wie Geld durch die Zeit reist. Sparen ist effektiv, als würde man sein Geld in die Zukunft vorspulen, um es später zu konsumieren, während das Ausleihen bedeutet, Geld von Ihrem zukünftigen Ich für den aktuellen Konsum zu nehmen.
Wenn Sie sich entscheiden zu sparen, können Sie den realen Zinssatz verwenden, um zu sehen, wie viel Ihre Ersparnisse in der Zukunft wert sein werden. Wenn der Zukunftswert Ihrer Ersparnisse es wert ist, zu warten, werden Sie das Geld sparen. Andernfalls werden Sie heute konsumieren.
Das Gleiche gilt, wenn Sie sich entscheiden zu leihen: Wenn Sie der Meinung sind, dass der Gegenwartswert dessen, was Sie zurückzahlen müssen, geringer ist, als Sie denken, dass es wert ist, werden Sie das Darlehen aufnehmen. Andernfalls würden Sie ablehnen.
Was bewirkt, dass Zinssätze steigen oder fallen?
Zinssätze können aufgrund einer Vielzahl von Faktoren steigen oder fallen, wie z.B. Inflation, Wirtschaftswachstum, Regierungspolitik und globale Ereignisse. Der Wirtschaftszyklus, der das natürliche, zyklische Muster von wirtschaftlichem Wachstum und Rückgang darstellt, beeinflusst die Zinssätze, da er das Niveau der Nachfrage nach Krediten und Darlehen bestimmt. Die Zentralbanken verwenden ebenfalls Zinssätze als Instrument zur Steuerung der Wirtschaft während des Wirtschaftszyklus, indem sie die Zinssätze erhöhen und senken, um die Aktivität zu regulieren.
Kreditrisiko

Wenn ein Darlehen als riskant angesehen wird, wird der Kreditgeber einen höheren Zinssatz verlangen, um das höhere Risiko eines Ausfalls auszugleichen. Im Gegensatz dazu werden zuverlässige Kreditnehmer oft niedrigere Zinssätze angeboten, da sie ein geringeres Risiko darstellen. Dieses Konzept ist wichtig zu verstehen, wenn es um Investitionen geht.
Zum Beispiel haben Staatsanleihen tendenziell sehr niedrige Zinssätze, da das Risiko eines Ausfalls des Kreditnehmers gering ist. Im Gegensatz dazu haben Aktien das Potenzial für erhebliche Renditen, stellen jedoch ein höheres Risiko dar, einschließlich der Möglichkeit, an Wert zu verlieren.
Viele Kreditnehmer oder Sparer
Angebot und Nachfrage können die Zinssätze erheblich beeinflussen. Wenn die Nachfrage nach Krediten und Darlehen hoch ist, können Kreditgeber höhere Zinssätze verlangen, um von den Marktbedürfnissen zu profitieren. Andererseits, wenn ein Überangebot an Mitteln für die Kreditvergabe vorhanden ist, werden die Kreditgeber die Zinssätze senken, um die Kreditnehmer anzuziehen. Zentralbanken können reagieren, indem sie die Zinssätze anpassen, um die Dynamik von Angebot und Nachfrage zu beeinflussen, mit dem Ziel der wirtschaftlichen Stabilität.
Erwartete Inflation
Erwartete Inflation kann die Zinssätze erheblich beeinflussen. Inflation erodiert die Kaufkraft des Geldes im Laufe der Zeit. Wenn mit einer höheren Inflation gerechnet wird, können Kreditgeber höhere Zinssätze verlangen, um den erwarteten Wertverlust durch Inflation auszugleichen.
Betrachten Sie es so: Wenn Ihr Freund Sie um 100 $ für ein Jahr bittet, kann die erwartete Inflation Ihre Entscheidung beeinflussen, welchen Zinssatz Sie ihm berechnen. Wenn Sie mit einem Anstieg der Inflation im kommenden Jahr rechnen, möchten Sie möglicherweise einen höheren Zinssatz verlangen, um den Verlust an Wert seiner Rückzahlung auszugleichen.
Was bedeuten hohe Zinssätze?
Am Ende des Tages, wenn die realen Zinssätze in der gesamten Wirtschaft hoch sind, bedeutet das, dass viele Menschen und Unternehmen Geld leihen. Das bedeutet, dass es einen allgemeinen Wandel vom Sparen zum Ausgeben gibt, und die Zuteilung von Ressourcen hat sich im Laufe der Zeit von der Zukunft in die Gegenwart verschoben (als gesamte Wirtschaft leihen wir Geld von unseren zukünftigen Ichs).
Hohe Zinssätze bedeuten, dass es teurer wird, Geld zu leihen, was die Menschen ermutigt, mehr zu sparen. Dies verschiebt das Gleichgewicht der Ressourcen zurück in die Zukunft und führt dazu, dass die Zinssätze langfristig fallen.
Kurzfristig machen höhere Zinssätze das Leihen von Geld teurer. Das bedeutet, dass Einzelpersonen und Unternehmen weniger für große Anschaffungen ausgeben werden, wie den Kauf neuer Ausrüstung oder eines neuen Hauses.
Sehr hohe Zinssätze können Einzelpersonen und Unternehmen davon abhalten, Kredite aufzunehmen, was die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bestehender Kredite erhöht und möglicherweise eine Liquiditätskrise auf den Finanzmärkten verursacht. Die Regierung und die Zentralbanken intervenieren oft, um die Zinssätze zu moderieren, um solche Katastrophen wie Hyperinflation und weit verbreitete wirtschaftliche Not zu verhindern.
Insgesamt können sehr hohe Zinssätze auf eine angeschlagene Wirtschaft mit reduzierten Investitionsmöglichkeiten und Verbrauchervertrauen hinweisen, was die Leistung der Wirtschaft dämpft. Steigende Zinssätze sind typischerweise das Ergebnis von Wirtschaftswachstum, während fallende Zinssätze typischerweise ein Symptom für eine wirtschaftliche Abschwächung sind.