2-06 Bull vs. Bear Markets – de

2-06 Bullen- vs. Bärenmärkte

Beliebte Nachrichten aus der Wirtschaft und dem Geschäft beziehen sich oft auf „Bullen“- oder „Bärenmärkte“. Sie haben wahrscheinlich schon eine Vorstellung davon, was das bedeutet – „Bullen“-märkte tendieren dazu, zu steigen, während „Bären“-märkte dazu tendieren, zu fallen.

Was ist ein Bullenmarkt?

Ein „Bullenmarkt“ bedeutet, dass Investoren optimistisch sind, dass die Aktienkurse im Allgemeinen steigen und dass der Markt als Ganzes wächst.

Das bedeutet nicht, dass jeder denkt, dass jede Aktie wahrscheinlich steigen wird, noch bedeutet es, dass jeder denkt, die Märkte werden jeden Tag einen neuen Rekord erreichen. Aber es bedeutet, dass Investoren im Allgemeinen glauben, dass es eine gute Zeit ist, „zu kaufen“ – weil die Aktienkurse wahrscheinlich kurzfristig weiter steigen werden.

Bullenmärkte ziehen tendenziell neue Investoren an den Markt. Dies können entweder junge Menschen sein, die zum ersten Mal investieren (weil sie gehört haben, dass man mit Investitionen gutes Geld verdienen kann), aber auch Investoren, die Geld in anderen Anlagen (wie Anleihen, Edelmetallen, Bankkonten oder Immobilien) hatten, und ihr Geld in den Aktienmarkt bewegen, um eine höhere Rendite zu erzielen. Das bedeutet, dass die Anzahl der Käufer im Aktienmarkt zunimmt – was hilft, die Preise aufgrund von Angebot und Nachfrage nach oben zu treiben.

Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition dafür, wann ein Bullenmarkt beginnt und endet, aber schauen Sie sich an, wie sich der Preis des S&P 500 von 2010 bis 2021 bewegt hat:

Die grünen Bereiche werden im Allgemeinen als „Bullenmärkte“ betrachtet. Die Preise der Aktien sind im Allgemeinen gestiegen – auch wenn es auf dem Weg einige Höhen und Tiefen gab.

Optimistisch sein

Wenn Sie Investitionsnachrichten lesen, werden Analysten oft als „optimistisch“ in Bezug auf eine bestimmte Aktie beschrieben, anstatt auf den Markt als Ganzes. Das bedeutet, dass der Analyst optimistisch in Bezug auf die Aktie ist und es wahrscheinlich eine gute Zeit zum Kaufen ist. Das bedeutet jedoch nicht immer, dass der Analyst recht hat! Eine „optimistische“ Bewertung von Analysten kann den Preis einer Aktie steigen lassen, da andere Investoren die gleichen Nachrichten sehen, die Sie sehen. Diese neuen Investoren, die einsteigen, könnten eine gute Gelegenheit sein, „hoch zu verkaufen“, wenn Sie denken, dass der Preis zu stark steigt!

Was ist ein Bärenmarkt?

Ein „Bärenmarkt“ bedeutet, dass Investoren im Allgemeinen vorsichtig in Bezug auf die Aktienpreise sind und unsicher sind, ob die Preise kurzfristig bis mittelfristig weiter steigen werden. So wie ein „Bullenmarkt“ nicht bedeutet, dass der Preis jeder Aktie steigen wird (oder sogar, dass der Aktienmarkt als Ganzes jeden Tag steigen wird), bedeutet ein „Bärenmarkt“ nicht, dass die Preise zusammenbrechen. Es bedeutet einfach, dass die Investoren insgesamt skeptischer und vorsichtiger in Bezug auf Investitionen in Aktien sind.

In einem Bärenmarkt glauben Investoren, dass Aktien riskanter werden – daher verkaufen viele Investoren ihre Aktien, um ihr Geld in andere Anlagen (wie Anleihen, Edelmetalle, Bankkonten oder Immobilien) zu bewegen. Dies ist das genaue Gegenteil eines Bullenmarktes und hat die gegenteilige Auswirkung. Mehr Verkäufer und weniger Käufer führen tendenziell dazu, dass die Preise aufgrund von Angebot und Nachfrage fallen.

Wir können auch das Diagramm des S&P 500 betrachten, um die Perioden der „Bärenmärkte“ zu sehen:

Der Bereich von 2010-2012 war eher „bärisch“, da sich die Wirtschaft noch von der Rezession 2008 erholte. Der Zeitraum von 2015-2016 wird nicht immer als „Bärenmarkt“ betrachtet, aber wir können sehen, dass es mehr Unsicherheit gab und die Preise sich nicht auf einem Wachstumspfad befanden.

Der letzte große Rückgang im Jahr 2020 war ein Crash, der durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Geschäftsschließungen verursacht wurde – dies führte zu einer enormen Menge an Angst und Unsicherheit, was dazu führte, dass die Preise in kurzer Zeit schnell fielen.

Pessimistisch sein

So wie ein Analyst „optimistisch“ sein kann, kann er auch „pessimistisch“ sein, was bedeutet, dass ein Analyst denkt, dass ein Unternehmen eine riskantere Investition ist und seine Aktie möglicherweise überbewertet ist. Sie sollten immer sorgfältig nachdenken, bevor Sie den Rat von Analysten befolgen – die restliche Welt hört sie auch! Ein Analyst, der „pessimistisch“ über ein Unternehmen ist, kann dazu führen, dass andere Investoren beginnen, ihre Aktien zu verkaufen. Wenn Sie denken, dass das Unternehmen selbst immer noch stark ist, könnte es eine gute Zeit sein, „niedrig zu kaufen“.

Der Trend ist Ihr Freund

Sowohl Bullenmärkte als auch Bärenmärkte sind Trends. Der Optimismus in einem Bullenmarkt führt dazu, dass neue Investoren ihr Geld in Aktien investieren, was die Preise steigen lässt, was zu mehr Optimismus führt – ein Wachstumszyklus. Die Angst in einem Bärenmarkt führt dazu, dass Investoren ihre Aktien verkaufen, was die Preise fallen lässt, was zu mehr Angst führt. In beiden Fällen ist der Trend Ihr Freund, und Sie können dies zu Ihrem Vorteil nutzen.

In Zeiten von Bullenmärkten können Sie denken „Niedrig kaufen und hoch verkaufen“ – da der Markt als Ganzes steigt, werden Index-ETFs und Investmentfonds zu einer attraktiveren Investition, um mit dem Trend zu bleiben. In einem Bärenmarkt könnten Indexfonds weniger attraktiv sein, und ein kluger Investor würde sich mehr auf einzelne Unternehmen konzentrieren, die eine konstante Rentabilität und ein langsameres, aber stabileres Preiswachstum zeigen.

Bubbles und Crashs

Eine „Blase“ ist, wenn ein Bullenmarkt außer Kontrolle gerät – es gibt WEITAUS mehr Käufer als Verkäufer, und die Preise der Aktien beginnen viel schneller zu steigen als der tatsächliche Wert der Unternehmen, in die die Menschen investieren. Die Angst vor „Blasen“ ist im Hinterkopf jedes Investors in einem Bullenmarkt – jeder hofft, dass das Preiswachstum „echt“ ist und keine Blase, die platzen kann.

Crashs sind das Gegenteil – plötzlich werden viele Investoren nervös und beginnen alle gleichzeitig, ihre Aktien zu verkaufen. Wenn es WEITAUS mehr Verkäufer als Käufer gibt, beginnen die Preise schnell zu fallen – was mehr Angst und mehr Menschen verursacht, die anfangen zu verkaufen.

Wir behandeln sowohl Blasen als auch Abstürze später im Kurs ausführlicher.