Investieren in Investmentfonds und ETFs
Wenn Sie von einem Rentenkonto oder einem „401k“ hören, möchten die meisten Personen keine einzelne Aktie kaufen – es gibt viel Risiko, und es erfordert, dass Sie viel Aufmerksamkeit auf Ihr Portfolio richten. Die meisten Anleger, die langfristig sparen, möchten nicht unbedingt jeden Tag darauf achten, sie würden es vorziehen, dass ein Profi die Arbeit für eine sicherere Rendite erledigt.
Kann nicht auf YouTube ansehen? Klicken Sie hier
Investmentfonds sind eine einfache Möglichkeit für Anleger, ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien und anderen Vermögenswerten aufzubauen, ohne sich ständig um die täglichen Bewegungen der Aktien kümmern zu müssen.
So funktioniert es:
- Eine Bank oder Finanzinstitution bündelt das Geld vieler kleiner Anleger in einer großen Gruppe
- Sie nehmen diese kombinierten Ressourcen und kaufen Aktien und andere Vermögenswerte, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wie „maximiere meine Gesamtrendite“ oder „investiere in Unternehmen, die erneuerbare Energieproduktion aufbauen“.
- Der Fondsmanager kauft Aktien in vielen Unternehmen und kauft und verkauft kontinuierlich Anteile basierend auf der Leistung dieser Unternehmen, ohne dass die einzelnen Anleger sich einmischen müssen
- Da der Fondsmanager über viel mehr Ressourcen verfügt, hat er möglicherweise sogar die Möglichkeit, Druck auf die Unternehmen auszuüben, in die er investiert, um die übergeordneten Ziele des Fonds einzuhalten.
Der Unterschied zwischen Investmentfonds und ETFs
Investmentfonds und ETFs sind ähnlich, da sie beide einen großen Korb verschiedener Vermögenswerte halten, die ein einzelner Anleger auf einmal kaufen kann, aber sie haben einige wichtige Unterschiede.
Kann nicht auf YouTube ansehen? Klicken Sie Here
Investmentfonds werden direkt von einem Fondsmanager verwaltet, der die Bestände kontinuierlich neu ausbalanciert, um bessere Renditen zu erzielen, während er innerhalb der festgelegten Ziele und Risikostufen des Fonds bleibt. Das bedeutet, dass Sie einen Profi haben, der immer aktiv nach dem besten Interesse der Anleger des Fonds schaut.
ETFs verfolgen in der Regel einen Index oder Rohstoff. Der Fondsmanager versucht, die Renditen des ETFs an diesen Index anzupassen, nicht Risiko oder Belohnung zu kontrollieren. Zum Beispiel gibt es mehrere ETFs, die dem S&P 500 oder dem Dow Jones Industrial Average entsprechen. Im Jahr 2023 gibt es weltweit mehr als 10.000 verschiedene ETFs für unterschiedliche Ziele (von denen viele sich überschneiden, erstellt von konkurrierenden Investmentfirmen).
Warum in Investmentfonds und ETFs investieren?
Einige Anleger möchten sehr aktiv mit ihrem Portfolio umgehen und kaufen normalerweise einige Aktien. Aber die meisten Anleger möchten ihr Portfolio nicht täglich überwachen (oder haben einfach nicht viel Vertrauen in ihre Anlagemöglichkeiten) und investieren eher in Investmentfonds und ETFs. Natürlich können Sie immer in beides investieren!